'''Virtualität''' ist die Eigenschaft einer Sache, nicht in der Form zu existieren, in der sie zu existieren scheint, aber in ihrem Wesen oder ihrer Wirkung einer in dieser Form existierenden Sache zu gleichen. ''Virtualität'' meint also eine gedachte , die in ihrer oder Wirkung vorhanden ist.
Das Wort führt über den Begriff ''virtuel'' (fähig zu wirken, möglich) zurück auf das lateinische Wort ''virtus'' (Tugend, Tapferkeit, Tüchtigkeit, Kraft, Männlichkeit).
''Virtualität'' spielt im modernen Verständnis auch auf die Sphäre der . Philosophische Fakultät - Institut für Medienwissenschaft)</ref>
Verwendung
- Betriebswirtschaft
- Virtuelle Organisation
- Virtuelles Team
- Energiewirtschaft
- Virtuelles Kraftwerk
- Erziehungsberatung
- Virtuelle Beratungsstelle
- Informatik
- Virtualisierung als ein Verfahren zur Ressourcenteilung
- eine Eigenschaft von bei Vererbung überschreibbaren Methoden, siehe Objektorientierte Programmierung
- (engl. ''virtual reality''; kurz VR)
- Virtueller Arbeitsspeicher
- Virtuelle IP-Adresse
- Virtuelles Laufwerk
- Virtual Local Area Network (VLAN)
- Virtuelle Maschine
- Mathematik
- Virtuelle Klasse
- Virtuelle Eigenschaft
- Ökologie
- Virtuelles Wasser
- Pädagogik
- Virtuelles Klassenzimmer
- Philosophie
- Virtuelle Ethik
- Physik
- Virtuelles Bild
- Virtuelle Arbeit
- Virtuelles Teilchen
- Virtuelle Masse (Elektronik)
- Spiel
- Virtuelle Spiele
Weblinks
Einzelnachweise
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Virtualität aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Der Artikel kann hier bearbeitet werden.